Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

BKK-Seminar

Der Unterausschuss Aus- und Fortbildung der Bundeskonferenz der Kommunalarchive (BKK) beim Deutschen Städtetag veranstaltet gemeinsam mit dem LWL-Archivamt für Westfalen jedes Jahr im November an wechselnden Orten im Bundesgebiet ein dreitägiges Fortbildungsseminar. Es richtet sich vor allem an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kommunalarchiven und bietet, jährlich ausgerichtet an einem Rahmenthema, zentrale Themen kommunalarchivischer Tätigkeit. Die BKK-Seminare dienen der Weiterbildung und sollen den bundesweiten fachlichen Austausch von Kommunalarchiven fördern.

Die Tagungsbeiträge werden in der Publikationsreihe "Texte und Untersuchungen zur Archivpflege" des LWL-Archivamtes zeitnah veröffentlicht.

BKK-Seminar 2025

Das 33. BKK-Fortbildungsseminar findet vom 26. bis 28. November 2025 in Erfurt statt.

BKK-Seminar 2024

Das 32. BKK-Seminar hat vom 27. bis 29. November in der Alten Mensa in Göttingen stattgefunden.

Stiefkinder im Archivalltag? Wissensmanagement, Archivbibliotheken und das Überlieferungsfeld Kultur

Das 32. Fortbildungsseminar hat vom 27. bis 29. November 2024 in der Alten Mensa in Göttingen stattgefunden. 

Mittwoch, 27. November 2024

13.00 Uhr   Anmeldung im Tagungsbüro

14.00 Uhr   Eröffnung durch den Vorsitzenden der BKK, Prof. Dr. Marcus Stumpf (LWL-Archivamt für Westfalen, Münster)                                      

14.30 Uhr   Unverzichtbar: Wissensmanagement in Archiven

Moderation: Dr. Arnold Otto (Stadtarchiv Nürnberg)

Dr. Karsten Ehms (Gesellschaft für Wissensmanagement e.V.)
Konzepte und Methoden von Wissensmanagement

Katharina Gernegroß (Stadtarchiv Worms)
Wissensmanagement in Archiven. Wie gelingt ein erfolgreicher Generationenwechsel im Stadtarchiv Worms?

Kaffeepause

Julia Simon (MARCHIVUM, Mannheim)
Ein Aktenführung als Grundlage des Wissenstransfers

Miriam Bajorat (Archiv für alternatives Schrifttum, Duisburg)
Wissenstransfer bei Registraturbildnern mit informellen Strukturen – Wie die Neuen Sozialen Bewegungen ins Archiv gelangen

19.30 Uhr         Gemeinsames Abendessen

Donnerstag, 28. November 2024

 9.30 Uhr    Archivbibliotheken: Bedeutung und Profil

Moderation: Christiane Hoene (Stadtarchiv Halle/Saale)

Prof. Dr. Michael Schütz (Stadt Hildesheim, Fachbereich Archiv und Bibliotheken)
Unverzichtbar?! Archivbibliotheken im Spannungsfeld zwischen Wissensspeicher und Nutzernachfrage

Kristin Kalisch (Stadtarchiv Göttingen)
Profil und Nutzung im Wandel am Beispiel der Archivbibliothek des Stadtarchivs Göttingen

Kaffeepause

Dr. Andrea Ammendola (Universitäts- und Landesbibliothek Münster) / Rico Quaschny (Stadtarchiv Iserlohn)
Unnötiger Ballast oder unentbehrliches Kulturgut? Zum Umgang mit grauer Literatur in Landesbibliotheken und Kommunalarchiven am Beispiel der ULB Münster und des Stadtarchivs Iserlohn

Dr. Eike Alexander von Boetticher (Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz)
Erste Erfahrungen mit den Reformen des Urheberrechts in der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz - ein Werkstattbericht

12.30 Uhr           Mittagspause

14.00 – 16.15 Uhr       Diskussionsforen

Vorarchivische Schriftgutverwaltung – Was sollen/können Kommunalarchive leisten
Leitung: Dr. Walter Bauernfeind (Stadtarchiv Nürnberg)

Interkommunale Zusammenarbeit bei der Überlieferungsbildung – Chancen nicht nur für kleine Archive!
Leitung: Dr. Knut Langewand (Kreisarchiv Warendorf)

Ideenwerkstatt: Alle reden über KI – auch etwas für Archive?!
Leitung: Dr. Antje Diener-Staeckling (LWL-Archivamt für Westfalen, Münster) / Dominic Eickhoff (LWL-Archivamt für Westfalen, Münster)

Wissenstransfer konkret – Personalentwicklungsplanung, Personalgewinnung, Onboarding
Leitung: Dr. Peter Quadflieg (Stadtarchiv Wiesbaden) / Prof. Dr. Marcus Stumpf (LWL-Archivamt für Westfalen, Münster)

ab 16.45 Uhr      Führungen (siehe Online-Anmeldung)

Freitag, 29. November 2024

9.00 Uhr    Vorstellung der Ergebnisse der Diskussionsforen

9.30 Uhr    Kommunale Kulturlandschaft: Was bleibt?

Moderation: Prof. Dr. Michael Scholz (FH Potsdam)

Dr. Paolo Cecconi (Stadtarchiv Chemnitz)
Lokale Kulturszene: vielfältig aber dokumentierbar? Die Herausforderungen der Überlieferungsbildung

Dr. Jens-Jörg Riederer (Stadtarchiv Weimar)
Einiges über die Kunst, Kultur zu archivieren. Zur Anbietungspflicht städtischer Kultureinrichtungen zwischen Konkurrenz und Kooperation am Beispiel Weimars

Kaffeepause

Sandra Baumgarten (Stadtarchiv Marburg)
Überlieferungsbildung der freien Szene: Ein Erfahrungsbericht aus dem Stadtarchiv Marburg

Dr. Kai Rawe (Stadtarchiv – Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte)
Einwandern, ankommen, dazugehören? Migrantische Lebenswelten in Archivbeständen 

12.30 Uhr    Ende der Veranstaltung

BKK-Seminare 1997 - 2024

Hier finden Sie die Themen aller bisher veranstalteten BKK-Seminare. Daneben finden Sie auch noch die Ausgaben unserer Publikationsreihe "Texte und Untersuchungen zu Archivpflege (TUA)" in denen die Seminarbeiträge veröffentlicht wurden.

Unser Partner

Die BKK-Fortbildungsseminare werden veranstaltet in Kooperation mit der Bundeskonferenz für Kommunalarchive (BKK).

Yasin Ceran

Fragen zur Anmeldung

Jahnstraße 26
48147 Münster

LWL-Archivamt@lwl.org

Tel: 0251 591-3887

Die Abbildung zeigt ein Foto von Herrn Ceran.

Luisa Goldammer

Fragen zur Veranstaltungsorganisation

Jahnstraße 26
48147 Münster

luisa.goldammer@lwl.org

Tel: 0251 591-5779

Die Abbildung zeigt ein Foto von Frau Goldammer.

Katharina Tiemann

inhaltliche Fragen

Jahnstraße 26
48147 Münster

katharina.tiemann@lwl.org

Tel: 0251 591-5778

Die Abbildung zeigt ein Foto von Frau Tiemann.